Publikationen
- Hasselhorn, J. (2022). Kreativität im Musikunterricht in Zeiten von Kompetenzorientierung. Entwicklung eines Modells kreativer Kompetenz in Musik. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 159 - 174). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996125.10
- Hasselhorn, J., Platz, F. & Harnischmacher, C. (2022). Interindividuelle Leistungsdifferenzierung von Musiklehrkräften in Lerngruppen als Voraussetzung für Adaptivität im Musikunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(3), 519-549. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01105-z
- Hasselhorn, J., Krupp, V., Lin, H.-R., Beisiegel, J. & Kopiez, R. (2022). Musikalisch-kulturelle Teilhabe als Prädiktor für allgemeine Lebenszufriedenheit: Sind Persönlichkeitsausprägungen bedeutsam? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(3), 603-628. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01104-0
- Arens, A. K., Fiedler, D. & Hasselhorn, J. (2022). Das Selbstkonzept im Schulfach Musik: Einbettung in die Forschung zum akademischen Selbstkonzept. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(3), 629-658. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01098-9
- Lin, H.-R., Kopiez, R., Müllensiefen, D., & Hasselhorn, J. (2022). Predicting academic achievement in music in secondary schools: The role of personality and self-theories of musicality. Psychology of Music. https://doi.org/10.1177/03057356211073479
- Harnischmacher, C., Hasselhorn, J., Schulz-Heidorf, K. & Temming, L. (2021). Individuelle Förderung, Autonomie, Motivation und Musikinteresse in der Familie als Prädiktoren des Kompetenzerlebens und der Zensurenrelevanz im Musikunterricht. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 12, 1-19.
- Arndt, J., Graßl, M., Hasselhorn, J., Lehmann, A. C. & Rauh, J. (2021). Kulturelle Bildung und ihre sozialen Netzwerke in ländlichen Räumen in Nord- und Süddeutschland. In N. Kolleck, M. Büdel & J. Nolting (Hrsg.), Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen (S. 41-54). Weinheim: Beltz.
- Hasselhorn, J. & Knigge, J. (2021). Technology-Based Competency Assessment in Music Education: the KOPRA-M and KoMus Tests. In A. Lehmann-Wermser & A. Breiter (Hrsg.), Computer Based Assessment and Feedback in Music Education (S. 49-74). Hannover: ifmpf.
- Platz, F., Wolf, A. & Hasselhorn, J. (2021). Lässt sich die Lernwirksamkeit von Musikunterricht durch den Einsatz neuer (digitaler) Medien steigern? In Martin, K. & Stick, S. (Hrsg.), Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung (S. 82-102). Weimar: HfM Franz Liszt.
- Hasselhorn, J., Kautny, O. & Platz, F. (Hrsg.) (2021). Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Musikpädagogische Forschung Band 41. Münster: Waxmann.
- Lill, F. S., Hasselhorn, J. & Lehmann A. C. (2020). Examining heterogeneity in practical Music competencies in the Music classroom - How does heterogeneity in 5th to 10th grade students compare to a 9th grade sample? In T. S. Brophy (Hrsg.), Advancing Music Education through Assessment: Honoring Culture, Diversity, and Practice (S. 137-154). Chicago: GIA.
- Fiedler, D., & Hasselhorn, J. (2020). Zum Zusammenhang von musikalischem Selbstkonzept und Motivation im Musikunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 11, 1-34.
- Birnbaum, L., Flasche, V., Hasselhorn, J., Jörissen, B., Kröner, S., Lehmann, A. C., Lill, F., Smolarczyk, K. & Wießnet, V. (2020). Kondensiertes Glück? Komplexe Forschungsdesigns zur Entwicklung musikpädagogischer Interventionen. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 317-334). Münster: Waxmann.
- Jörissen, B. Schmiedl, F., Möller, E., Unterberg, L., Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M. & Weidner, V. (2019). Digitalization and arts education – New empirical approaches. In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Contemporary Research Topics in Arts Education (S. 22-29). Essen: Rat für Kulturelle Bildung.
- Lill, F. S., Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2019). Der Zusammenhang von musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept und musikpraktischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung (S. 171-188). Münster: Waxmann
- Godau, M., Eusterbrock, L., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Rolle, C., Stenzel, M. & Weidner, V. (2019). MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In Jörissen, B., Kröner, S. & Unterberg, L. (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 129-148). München: kopaed.
- Fiedler, D. & Hasselhorn, J. (2018). Erfassung des Musikalischen Selbstkonzepts von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe an allgemeinbildenden Schulen: Validierung und Replikation des Musical Self-Concept Inquiry_youth (MUSCI_youth). In B. Claußen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (S. 221-240). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. & Knigge, J. (2018). Kompetenz und Expertise. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik (S. 197-207). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. & Wolf, A. (2018). Assessment, Bewertung und Musikkritik. In A.C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 389-410). Bern: Hogrefe.
- McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H.G., Hasselhorn J. & Ohle, A. (Hrsg.) (2018). Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Bd. 3). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. (2017). Musikpraktische Kompetenzen – Theoretische Grundlagen und Ableitungen für die Unterrichtspraxis. In B. Hofmann (Hrsg.), Plan|mä|ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung (S. 27–44). Innsbruck: Helbling.
- Hasselhorn, M. & Hasselhorn, J. (2017). Quantitative methodische Zugänge der empirischen Bildungsforschung. Funktionen für den Erkenntnisgewinn und Relevanz für die Bildungspraxis. In M. Heinrich, C. Kölzer & L. Streblow (Hrsg.), Forschungspraxen der Bildungsforschung. Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (S. 39–54). Münster: Waxmann.
- McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H.G., Hasselhorn J. & Ohle, A. (Hrsg.) (2017). Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Bd. 2). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. & McElvany, N. (2016). Die Bedeutung außerschulischer Prädiktoren für schulrelevante musikpraktische Kompetenzen. In N. McElvany, R. Strietholt, H.G. Holtappels & W. Bos (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 19 (S. 168–205). Weinheim: Juventa.
- Hasselhorn, J. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Musikunterricht. vds magazin, 35, 11–16.
- Platz, F., Kopiez, R., Hasselhorn, J. & Wolf, A. (2015). The impact of song-specific age and affective qualities of popular songs on music-evoked autobiographical memories (MEAMs). Musicae Scientiae, 19(4), 327–349.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2015). Leistungsheterogenität im Musikunterricht. Eine empirische Untersuchung zu Leistungsunterschieden im Bereich der Musikpraxis in Jahrgangsstufe 9. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung (S. 163–176). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. (2015). Messbarkeit musikpraktischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern – Entwicklung und empirische Validierung eines Kompetenzmodells (Perspektiven musikpädagogischer Forschung, 2). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2014). Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells musikpraktischer Kompetenz (KOPRA-M). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 77-94). Münster: Waxmann.
- Hasselhorn, J. & Grollmisch, S. (2014). Die Colored Music Grid (CMG) App - Ein neues Eingabeinterface zur Erfassung instrumenten-unabhängiger instrumentaler Leistungsfähigkeit. In W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. v. Georgi (Hrsg.), Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus (S. 231-234). Göttingen: Hogrefe.
- Hasselhorn, J., Hasselhorn, S., Altenmüller, E. & Hasselhorn, M. (2012). Aufführungsangst bei Studierenden in den Fächern Gesang und Klavier. Verändert sie sich im Laufe der Ausbildung? Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3(2).
- Blank, J., Böhme, N., Etlender, M., Hasselhorn, J., Merkel, M. & Wilkening, C. (2012). Was wollen die wohl hören? Zur Durchschaubarkeit von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. In Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Psychologie (Hrsg.), Sex, Drugs und andere psychologische Phänomene. Beiträge aus der Wissenschaftlichen Praxis der Psychologie. Wissenschaft im Studium, Band 13 (S. 67–78). Hildesheim: Universitätsverlag.
Vorträge und Poster
- Hasselhorn, J. & Krupp, V. (2023, März). Mythen kultureller Bildung: Längsschnittuntersuchung zum Zusammenhang von musikalischer Teilhabe und Persönlichkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Krupp, V. & Hasselhorn, J. (2022, September). Mythen kultureller Bildung: Längsschnittuntersuchung zum Zusammenhang von musikalischer Teilhabe und Persönlichkeit. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Augsburg.
- Zink, K., Knebusch, M. & Hasselhorn, J. (2022, September). Ist Musik erlernbar oder angeboren? - Analyse von Darstellungen in Schulbüchern. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Augsburg.
- Samel, L., Platz, F. & Hasselhorn, J. (2022, September). Pädagogische Diagnostik im Musikunterricht: Wie hoch ist die Urteilsgenauigkeit angehender Musiklehrkräfte bei der Vorhersage schülerseitiger Gesangsleistungen? Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Augsburg.
- Fiedler, D., Knigge, J. & Hasselhorn, J. (2022, September). Welchen Einfluss hat das individuelle Lern- und Leistungsmotivsystem auf die musikbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen? Ergebnisse einer differenzierten Analyse. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), Augsburg.
- Krupp, V. & Hasselhorn, J. (2022, Mai). Music-cultural participation as a predictor for subjective wellbeing: are personality traits significant?. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Music in Schools (EAS), Belgrad.
- Knebusch, M. & Hasselhorn, J. (2022, Mai.) Effects of ascribed brilliance on the perception of sexual harassment at music universities. Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Music in Schools (EAS), Belgrad.
- Krupp, V., Beisiegel, J., Hasselhorn, J., Lin, H.-R. & Kopiez, R. (2022, Januar). Why does children not participate? An investigation of children’s decisions against musical activities. Vortrag im German-Dutch Colloquium, Hannover.
- Hasselhorn, J. (2021, September). Entwicklung eines Modells zur Erfassung kreativer Kompetenz in Musik. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Lin, H.-R., Krupp, V., Hasselhorn, J. & Kopiez, R. (2021, September). Teilhabe an Musikkultur fördert die Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale bei Schüler*innen weiterführender Schulen: Erste Befunde einer längsschnittlichen Studie. Poster auf der digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM).
- Fiedler, D., Hasselhorn, J., Arens, A. K. & Frenzel, A. C. (2021, July). Validation of the Musical Self-Perception Inventory (MUSPI-S) with German students from grades 7 to 9. Vortrag auf der digitalen 16th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC) / 11th triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Sheffield, UK.
- Fiedler, D., Hasselhorn, J., Arens, A. K. & Frenzel, A. C. (2021, April). Validation of the Musical Self-Perception Inventory (MUSPI-S) with German students from grades 7 to 9 at the academic track from secondary education. Vortrag auf der digitalen 12th International Conference for Research in Music Education (RiME), London, UK.
- Hasselhorn, J., Fiedler, D., Friedmann, S. & Knigge, J. (2020, Oktober). Herausforderungen einer quasi-experimentellen Erforschung musikbezogener Kompetenzentwicklung. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Fiedler, D., Hasselhorn, J., Arens, A. K. & Frenzel, A. C. (2020, Oktober). Validierung der Kurzform des Musical Self-Perception Inventory (MUSPI-S) mit Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Jahrgangsstufe an Gymnasien. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Krupp, V., Hasselhorn, J., Beisiegel, J., Lin, H.-R. & Kopiez, R. (2020, Oktober). Persönlichkeitsstruktur und Teilnahme an Musik-AGs. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt “Musik und Persönlichkeit”. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Lin, H.-R., Hasselhorn, J. & Kopiez, R. (2020, Oktober). Prognose der Entwicklung von musikalischer Leistung bei Schüler*innen an weiterführenden Schulen anhand der Persönlichkeitsmerkmale und motivationalen Variablen. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Hasselhorn, J., Krupp, V., Beisiegel, J., Lin, H.-R. & Kopiez, R. (2020, Oktober). Extracurriculare musikalische Bildungsangebote und ihre Bedeutung für Sozialverhalten – individuelle und Transfereffekte. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF).
- Fiedler, D., Hasselhorn, J., Arens, A. K. & Frenzel, A. C. (2020, September). Validierung der Kurzform des Musical Self-Perception Inventory (MUSPI-S) mit Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Jahrgangsstufe an Gymnasien. Poster auf der digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM).
- Lin, H.-R., Krupp-Schleußner, V., Beisiegel, J., Hasselhorn, J. & Kopiez, R. (2020, September). Messung der Teilhabe an Musikkultur bei Schüler*innen weiterführender Schulen: Reliabilität und Validität eines Indizes. Poster auf der digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM).
- Fiedler, D. & Hasselhorn, J. (2019, September). Strukturierungsansätze des musikalischen Selbstkonzepts im Vergleich. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Fiedler, D., Hasselhorn, J. & Friedmann, S. (2019, September). Zwischen latenten Variablen 1. und 2. Ordnung: Zusammenhang von Motivation und musikalischem Selbstkonzept. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Knebusch, M., Lin, H.-R. & Hasselhorn, J. (2019, September). Einflüsse instrumentenspezifischer Geschlechtsstereotype auf die Bewertung musikalischer Leistungen. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Lin, H.-R., Hasselhorn, J., Beisiegel, J. & Krupp-Schleußner, V. (2019, September). Erklären Persönlichkeitsmerkmale schulische Leistungen im Fach Musik an weiterführenden Schulen? Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Lill, F., Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2019, September). Vorhersagbarkeit kultureller Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der weiterführenden Schule. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Harnischmacher, C., Schulz-Heidorf, K., Hasselhorn, J. & Temming, L. (2019, September). Autonomie oder Lehrplan? Eine mehrebenenanalytische Studie zum Vorhersagebeitrag von Unterrichtsstilen auf das Kompetenzerleben, die Zensuren und die Zensurenrelevanz im Musikunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) e.V., Hannover.
- Sander, A. & Hasselhorn, J. (2019, September). Geschlecht oder Geschlechtsidentität – Zwei Konstrukte, aber dieselben Auswirkungen auf das Lösungsverhalten bei mathematischen Aufgaben unter Stereotype Threat? Poster auf der Jahrestagung AEPF/KBBB, Münster.
- Lin, H.-R., Hasselhorn, J., Müllensiefen, D. & Kopiez, R. (2019, September). Prognose der schulischen Leistungen im Fach Musik an weiterführenden Schulen durch Persönlichkeitsmerkmale und musikbezogene Fähigkeitsüberzeugungen. Poster auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Eichstätt.
- Knebusch, M., Lin, H.-R. & Hasselhorn, J. (2019, September). Einflüsse instrumentenspezifischer Geschlechtsstereotype auf die Bewertung musikalischer Leistungen. Poster auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Eichstätt.
- Fiedler, D. & Hasselhorn, J. (2019, September). Strukturierungsansätze des musikalischen Selbstkonzepts im Vergleich. Poster auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Eichstätt.
- Lill, F. S., Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2019, September). Einflüsse individueller Kompetenzausprägungen auf außerschulische musikalische Aktivitäten von Jugendlichen – Gibt es Mediatoreffekte? Vortrag auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Eichstätt.
- Hasselhorn, J. & Knigge, J. (2019, Mai). Effects of Motivational Support in Music Lessons. Vortrag auf der Jahrestagung der European Society of Music in Schools (EAS), Malmö.
- Lill, F. S., Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2019, März). Assessing (elemental) practical music competencies in secondary schools using a validated group test. Poster auf dem Seventh International Symposium on Assessment in Music Education (ISAME7), Gainsville, Florida, USA.
- Hasselhorn, J., Platz, F. & Harnischmacher, C. (2018, Oktober). Der Einfluss interindividueller Leistungsdifferenzierung von Musiklehrern in Lerngruppen als Voraussetzung für Adaptivität im Musikunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF), Würzburg.
- Hasselhorn, J. & Hartwig, S. (2018, Oktober). Arbeitsgedächtnis bei Klangverarbeitung - Welches Arbeitsgedächtnismodell eignet sich am besten zur Beschreibung von kognitiver Klangverarbeitung? Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF), Würzburg.
- Lill, F., Lehmann, A. C. & Hasselhorn, J. (2018, Oktober). Der Zusammenhang von musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept und musikpraktischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF), Würzburg.
- Hasselhorn, J. & Hartwig, S. (2018, September). Arbeitsgedächtnis bei Klangverarbeitung - Welches Arbeitsgedächtnismodell eignet sich am besten zur Beschreibung von kognitiver Klangverarbeitung? Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Gießen.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A.C. (2018, März). How to assess music performance competence in a group setting? Vortrag auf der Jahrestagung der European Association for Music in Schools (EAS), Jelgava, Lettland.
- Hasselhorn, J., Knigge, J. & McElvany, N. (2017, Oktober). Förderung von Motivation und Kompetenz im Musikunterricht. Ergebnisse einer Kurzintervention. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF), Bad Wildbad.
- Fiedler, D., Hasselhorn, J. & Spychiger, M. (2017, Oktober). Erfassung des Musikalischen Selbstkonzepts von Schüler_innen der Sekundarstufe: Anpassung und Validierung des Musical Self-Concept Inquiry (MUSCI). Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF), Bad Wildbad.
- Hasselhorn, J., Knigge, J. & McElvany, N. (2017, September). Motivationsförderung in kurzen Unterrichtseinheiten – Effekte einer Intervention. Poster auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Hamburg.
- Hasselhorn, J. & Knigge, J. (2017, September). Technology Based Competency Assessment in Music Education: the KOPRA-M and KoMus Tests. Vortrag auf dem Symposium on e-assessment and electronic feedback in music lesson, Hannover.
- Hasselhorn, J. & McElvany, N. (2017, September). Motivationsförderung im Musikunterricht – Effekte einer Kurzintervention. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY2017), Münster.
- Hasselhorn, J. (2016, Oktober). Einfluss von Geschlecht, Instrumentalunterricht und Schulform auf Testleistungen im Bereich Musikpraxis. Ist der Test zur Erfassung musikpraktischer Kompetenzen (KOPRA-M) fair? Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Freising.
- Hasselhorn, J. (2016, September). Ist der Test zur Erfassung musikpraktischer Kompetenzen (KOPRA-M) fair?. Poster auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Wien.
- Hasselhorn, J. (2016, März). Musikpraktische Kompetenzen. Wie gut können Schülerinnen und Schüler Musik machen? Vortrag auf den Tagen der bayerischen Schulmusik des Verbands bayerischer Schulmusiker (vbs), München.
- Hasselhorn, J. (2016, Februar). Die Modellierung musikpraktischer Kompetenzen. Beispiel eines Feldeinsatzes mit einer mehrdimensionalen, ordinalen IRT-Skalierung. Vortrag bei der Arbeitsgruppe für quantitative Forschungsmethoden (QuantFM) des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Hannover.
- Platz, F., Kopiez, R., Lehmann, A.C., Hasselhorn, J., Büring, M., Wolf, A., Empacher, F. & Rodriguez, L. (2015, Oktober). Edwin Gordons „Advanced Measures of Music Audiation“ (AMMA) – Ein Test mit fragwürdigen Eigenschaften. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Erfurt.
- Koal, S., Hasselhorn, J. & Kranefeld, U. (2015, September). Instrumentallernen im Anschluss an JeKi - Unterscheiden sich ehemalige JeKi-Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule in der Teilnahme an Instrumentalunterricht von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern? Poster auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Oldenburg.
- Platz, F., Kopiez, R., Lehmann, A.C., Hasselhorn, J., Büring, M., Wolf, A., Empacher, F. & Rodriguez, L. (2015, September). Edwin Gordons „Advanced Measures of Music Audiation“ (AMMA) – Ein Test mit fragwürdigen Eigenschaften. Vortrag auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Oldenburg.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2014, Oktober). Leistungsheterogenität im Musikunterricht. Wie viel besser sind Instrumentalschüler als ihre Klassenkameraden beim Musizieren im Schulunterricht? Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), Neuwied.
- Jordan, A.K. & Hasselhorn, J. (2014, September). Kompetenzmodellierung im Fach Musik - Hörwahrnehmung und musikpraktische Kompetenz. Vortrag auf der 79. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg.
- Hasselhorn, J. (2014, September). Wie gut musizieren 9. Klässler? Niveaustufenbestimmung am Beispiel eines probabilistischen Tests zur Erfassung musikpraktischer Kompetenzen. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Erlangen.
- Abeßer, J., Dittmar, C., Grollmisch, S., Lehmann, A. C. & Hasselhorn, J. (2014, September). Automatic Competency Assessment of Rhythm Performances of Ninth-grade and Tenth-grade Pupils. Poster auf der 11th Sound and Music Computing Conference and the 40th International Computer Music Conference, September 14-20, Athens, Greece.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2014, April). Positiver Transfer von im außerschulischen Instrumentalunterricht erworbener Fertigkeiten auf instrumentunspezifische (generische) musikpraktische Kompetenzen bei Schülern. Poster auf der Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Gießen.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2014, März). Transfereffekte von außerschulischem Instrumentalunterricht auf Dimensionen musikpraktischer Kompetenz. Vortrag beim Arbeitsgruppentreffen systematische Musikwissenschaft der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), Kassel.
- Abeßer, J., Hasselhorn, J., Dittmar, C., Lehmann, A. C. & Grollmisch, S. (2013, Oktober). Automatic Quality Assessment of Vocal and Instrumental Performances of Ninth-grade and Tenth-grade Pupils. Poster auf der 10th International Symposium on Computer Music Multidisciplinary Research (CMMR), Marseille.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2013, Oktober). Erstellung eines empirisch überprüfbaren Modells musikpraktischer Kompetenz (KOPRA-M). Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung (AMPF), Hösbach.
- Hasselhorn, J. (2013, September). Musikpraktische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der Musikmesse „Music is it!“ des Landkreises Northeim, Northeim.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2013, September). Erfassung von Instrumentalleistungen von Schülern: Entwicklung und Validierung einer geeigneten Ratingskala für ein neu entwickeltes Eingabeinstrument. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Frankfurt.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2013, Juni). Wie groß ist das musikpraktische Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 9? Modellierung musikpraktischer Kompetenz. Poster auf der BMBF-Fachtagung Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung, Berlin.
- Lehmann, A. C. & Hasselhorn, J. (2013, Juni). Wenn kulturelle Bildung messbar gemacht werden soll: musikpraktische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Gruppentest. Vortrag auf der BMBF-Fachtagung Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung, Berlin.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A.C. (2013, März). Entwicklung und Validierung eines testtauglichen (Musik‑)Instruments. Vortrag beim Arbeitsgruppentreffen systematische Musikwissenschaft der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), Gießen.
- Hasselhorn, J. & Lehmann, A. C. (2012, September). Schüler-Gesangsleistungen: Ihre Bewertung durch Experten und der Einfluss von außerunterrichtlicher Erfahrung. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Bremen.
- Dittmar, C., Abeßer, J., Grollmisch, S., Lehmann, A. C. & Hasselhorn, J. (2012, Juli). Automatic Singing Assessment of Pupil Performances. Poster auf der International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC12), Thessaloniki.
- Lehmann, A. C. & Hasselhorn, J. (2012, Juli). Assessing children’s voices using Hornbach and Taggart’s (2005) rubric. Poster auf der International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC12), Thessaloniki.
- Hasselhorn, J., Berneburg, M., Platz, F. & Kopiez, R. (2011, September). "Spiel mir das Lied von damals": Der Zusammenhang zwischen populärer Musik, Emotion und autobiografischer Erinnerung. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Osnabrück.
- Hasselhorn, J., Kopiez, R. & Lehmann, M. (2009, September). Führt der Weg in ein Landesauswahlensemble über die Teilnahme am Wettbewerb "Jugend Musiziert"? Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Kassel.